Lasst uns den Herbst mit einem Apfelkuchen aus Michigan genießen!

am

Ich bin wieder zu Mengen an großartigen Äpfeln gekommen. Das freut mich natürlich sehr, denn so konnte ich diesen wunderbaren Michigan Apple Pie ausprobieren und mit euch teilen. Das Rezept stammt aus „United States of Cakes“ von Roy Fares – mein Lieblingsbackbuch im Moment.

Apfelkuchen2

Der Boden besteht aus einer ganz normalen Piecrust, für welche es ja die verschiedensten Rezepte gibt. Manche geben ein ganzen Ei dazu, machne nur den Dotter, andere wiederum lassen es ganz weg. Meiner Meinung nach sollte man es ganz weglassen oder nur den Dotter verwenden. Die Butter kann man problemlos zumindest zur Häfte mit Margarine ersetzen. Zucker kann man hinzugeben, muss aber nicht sein. Auf alle Fälle aber, braucht man für den Michigan Apple Pie eine größere Menge davon.

Bei der Apfelfülle habe ich den Anteil des weißen Zuckers im Vergleich zu Roy Fares um die Hälfte reduziert, da die Äpfel eine recht hohe Eigensüße haben. Soviel Zuckerzusatz ist daher nicht notwendig. Der braune Zucker hingegen gibt einen schmackhaften Karamell-Touch, der sehr zu empfehlen ist.

Apfelkuchen

Michigan Apple Pie

Zutaten für die Piecrust:
360 g Mehl
etwas Salz
etwas Zucker
260 g kalte Butter
75 ml eiskaltes Wasser

Zutaten für die Apfelfülle:
ca. 6-7 große Äpfel
3 EL Weizenmehl
1 EL Maisstärke
Lebkuchengewürz
Zimt
110 g Butter
60 g Zucker
70 g brauner Zucker
50 ml Wasser

Zum Bestreichen:
1 Eigelb
etwas Milch

Zubereitung Piecrust:
Mehl mit Salz und Zucker vermischen und rasch mit der Butter zu einer krümeligen Masse verkneten. Dann das Wasser hinzufügen, kurz weiterkneten. Dann sollte der Teig im Kühlschrank für einige Stunden rasten. Wenn nicht genügend Zeit ist, dann stört es auch nicht, wenn man das Rasten auslässt. 😉

Der Teig wird dann in zwei Hälften geteilt. Eine Hälfte wird ausgerollt und in eine Pie- bzw. Tarteform gelegt. Am besten ist es den Teig ca. 1 cm über den Rand überstehen zu lassen.

Zubereitung Apfelfüllung:
Backofen auf 220 Grad vorheizen. Dann die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem Reibeisen.

Mehl, Maisstärke und Gewürze in einer Schüssel vermischen. Wasser, Butter, Zucker und braunen Zucker in einem Topf mischen und erwärmen bis sich der Zucker aufgelöst und die Butter verflüssigt hat. Dann die Mehlmischung dazurühren und unter Umrühren die Mischung köcheln lassen bis die leicht dick geworden ist. Diese Mischung wird dann mit den Äpfeln vermischt.

Die Apfelfüllung kommt auf die Form, in der ja bereits eine Teighälfte liegt. Dann die andere Teighälfte ausrollen, als Deckel drauflegen und die Kanten zusammendrücken. Überflüssigen Teig könnt ihr wegschneiden und daraus Kekse oder ähnliches ausstechen. Dann den Teigdeckel mehrmals einschneiden, damit der Dampf entweichen kann.

Da der Kuchen eine leckere goldgelbe Farbe haben soll, wird er danach mit der Eigelb-Milch-Mischung bestrichen.

Dann ab in die Mitte des Backrohres. Dort bleibt der Pie bei 200 Grad für 15 Minuten und bei 180 Grad für weitere 50 Minuten.

Apfelkuchen3

Am besten genießt man den köstlichen Kuchen ganz abgekühlt, damit er nicht so leicht zerfällt.

Typisch amerikanisch serviert man zum Michigan Apple Pie natürlich ein Kugerl Vanilleeis.

Guten Appetit,
eure Kathi 🙂

 MichiganAppePie

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Pp sagt:

    Danke für den Bericht… Noch nie hat mich ein Buch so gepackt und ich möchte jedes Rezept probieren!

    Habe auch schon einiges aus dem Buch durch, und werde jedes Rezept probieren. Andere sind erstaunt über die Leckereien das ich das selbst gemacht habe . Was mich aber wundert nichts war bisher schwer um das Geschmackerlebniss zu erzeugen.

    Auch das Buch selber ist wirklich schön und interessant zu lesen!

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, ich war auch so begeistert von dem Buch, dass ich mir dachte, ich muss eine kleine Rezension schreiben.
      Freut mich, dass dir der Bericht gefällt. Ich werde sicher auch noch über andere Rezepte aus dem Buch schreiben! 🙂
      Liebe Grüsse, Kathi

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s