Mit Waldviertler Flair: Saftiger Mohn-Gugelhupf

Cake-Pops, Whoopies, Naked Cakes… die alle sind hübsch anzusehen und verwöhnen den Gaumen. Ich bin ein großer Liebhaber der modernen Rezepte, doch manchmal muss es auch etwas Altbewährtes, Traditionelles sein. Deshalb gibt es heute einen saftigen Mohn-Gugelhupf.

Der zarte, aromatische Mohn gilt übrigens als Aphorisiakum und ist aufgrund der vielen Samen ein Symbol für Fruchbarkeit.

Noch eine Info am Rande: Angeblich sollte man in der Silvesternacht viel Mohnkuchen essen um im kommenden Jahr viel Geld zur Verfügung zu haben. Durch die große Anzahl der Mohnkörner wird eine Verbindung zu Geld gemacht. Hoffentlich denke ich nächstes Silvester rechtzeitg daran.

MohnkuchenzumVernaschen

Der Mohn-Gugelhupf ist schnell gerührt und lockt große und kleine, alte und junge Naschkatzen an den Kaffeetisch. Getoppt mit Zwetschken- oder Marillenröster und schon fühlt man sich in die eigene Kindheit zurückversetzt.

Ihr könnt bei der Zubereitung sogar getrost auf eine Küchenwaage verzichten. Abgemessen wird in Bechern.

Blumen

Die Blumen habe ich von meinem kleinen Sohn bekommen. Eigentlich bin ich kein großer Wiesenblumen-Fan. Vorallem bin ich immer der Meinung, die Blumen sollten die Chance haben, auf der Wiese weiterzuwachsen. Diese hier sind aber wirklich sehr hübsch und so liebevoll zusammengestellt. Er hat schon Geschmack und Gefühl für Stil, mein Kleiner.

Mohnkuchen2zumVernaschen

Omas Mohn-Gugelhupf

Zutaten für einen Gugelhupf:
2 Eier
1 halber Becher Zucker
1 Becher Joghurt
1 halber Becher Öl
1 halber Becher Eierlikör (optional Milch)
1 Becher Mohn
1 Becher Mehl
1 Pkg. Backpulver
ein Schuss Rum (nach Geschmack)

Die einfache Zubereitung:
Gugelhupfform einfetten und den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Eier und Zucker schaumig mixen, Joghurt dazumixen. Dann Öl unter Rühren dazufügen. Anschließend die restlichen Zutaten der Reihe nach in die Schüssel geben und alles gut durchrühren.

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und den Gugelhupf ca. 1 Stunde lang bei 200 Grad backen.

P.S. Das Rezept funktioniert auch super, wenn man statt einem Gugelhupf Muffins machen will. Einfach die Backzeit anpassen.

kuchenzumvernaschen

Alles Liebe, Eure Kathi 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s