Letzte Woche habe ich euch noch ein weiteres Rezept für LowCarb-Cake-Pops versprochen. Et voilá! 🙂
Ich habe auch wieder auf Gluten verzichtet, in dem ich ausschließlich Mandelmehl verwendet habe. Mandelmehl ist aber nicht nur glutenfrei, sondern hat auch einen niedrigen Kohlenhydratanteil und einen hohen Proteinanteil. Außerdem enthält es viele Ballaststoffe und Mineralstoffe. Mandelmehl ist übrigens feiner und weniger fett als gemahlene Mandeln. Natürlich sind Nussöle sehr gesund, aber Mandelmehl ist von der Konsistenz her näher am gewöhnlichen Weizenmehl dran. Es nimmt aber auch einiges an Flüssigkeit auf – im Gegensatz zu gemahlenen Mandeln, was man beim Backen bedenken sollte.
Statt Zucker habe ich wieder Erythritol bzw. Erythrit verwendet. Dieser Zuckerersatzstoff ist zahnfreundlich und kalorienfrei. Im Gegensatz zu Stevia überzeugt der natürliche Geschmack und die gute Eignung zum Backen, da er das gleiche Gewicht und Volumen wie gewöhnlicher Zucker hat. Außerdem ist er besonders für Diabetiker gut geeignet. Noch mehr Informationen findet ihr unter diesem Link.
Der Kuchen erinnert nach dem Backen stark an eine (leckere, süße) Eierspeise, doch lasst euch davon nicht irritieren. Solltet ihr es weniger herb und etwas süßer mögen, dann solltet ihr im Frosting den Kakaoanteil niedriger halten und vielleicht noch etwas Erythritol hinzufügen.
Mandel-Kakao Cake-Pops
Rezept für 5 – 6 Stück:
Kuchenteig:
2 Eier
2 EL Mandelmehl
1 EL weiche Butter
1 EL Erythritol
Frosting:
1 EL entölter, ungezuckerter Kakao
1 EL Kokosöl
1 EL Topfen
Erythritol(nach Geschmack)
Glasur und Dekoration:
Schokoladeglasur
5 – 6 blanchierte Mandeln
5 – 6 Cake-Pop-Sticks
Zubereitung:
Backofen vorheizen.
Für den Teig bei einem Ei das Klar vom Dotter trennen. Das Eiklar zu Schnee schlagen und zur Seite stellen. Den übrigen Eidotter mit dem zweiten ganzen Ei schaumig schlagen. Das Mandelmehl, die Butter und das Erythritol dazurühren. Dann den Schnee unter die Masse heben.
Der Teig wird dann bei ca. 180 Grad 25 Minuten gebacken. Ich habe hierfür Muffinförmchen aus Silikon verwendet.
Nach dem Backen wird der Kuchen zerbröselt und mit dem Kakao, Kokosöl und dem Topfen vermischt. Wer es gerne süßer mag, sollte etwas weniger Kakao und vielleicht noch etwas Erythritol hinzufügen. So lange gut durchkneten, bis sich Kugeln formen lassen. Dann könnt ihr wie üblich Cake-Pops daraus machen, mit der Schokolade glasieren und mit der Mandel dekorieren.
Tipp: Natürlich könnt ihr auch Schokolade-Whey ins Frosting mischen, falls ihr den Proteinanteil erhöhen möchtet.
Guten Appetit!
Alles Liebe,
Eure Kathi 🙂
Ein Kommentar Gib deinen ab