Die Zeit ist reif für ein blaues Wunder – ein süßes blaues Wunder. Im August versüßen uns wieder die Zwetschgen das Leben. Ich habe bei einem Besuch meiner Tante in Oberösterreich richtig viele von den blauen Früchten mitbekommen. Am nächsten Tag in der Früh wurden diese gleich verwertet. Naja und das Blech hat das Wochenende nicht überlebt.
Bevor es zum Rezept geht, habe ich noch ein paar Facts für euch:
Die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume und in Österreich schreibt man auch oft mal Zwetschke. Und sagt zu allen Pflaumen Zwetschgen. 😉 Außerdem: Slibovitz ist ein Obstbrand aus der blauen Frucht. Prost!
Hier geht’s weiter mit dem deutscher Klassiker, der auf einen amerikanischen Klassiker trifft:
Zwetschgen-Cheesecake mit Streuseln
Zutaten für den Teig:
1,2 kg Zwetschgen (ohne Kern)
200 g Butter
200 g brauner Zucker
4 Eier
80 ml Milch
300 g Mehl
150 g Vollkornmehl
50 g Maisgriess (Polenta)
50 g geriebene Mandeln
1 Pkg. Backpulver
Lebkuchengewürz (oder Zimt)
Zutaten für die Topfencreme:
500 g Topfen
3 EL Joghurt
2 Pkg. Vanille-Puddingpulver
2 EL Zucker
50 ml Milch
Zutaten für die Streusel:
150 g Mehl
120 g Butter
3 EL brauner Zucker
Lebkuchengewürz (oder Zimt)
Dekoration:
Mandelblättchen
Zubereitung des Teiges:
- Zwetschgen waschen, entkernen und vierteln.
- Backofen auf 180 Grad vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.
- Butter mit Zucker schaumig rühren, dann nacheinander die Eier und die Milch hinzugeben. Weiter schaumig rühren.
- Mehl, Polenta, geriebene Mandeln, Lebkuchengewürz und Backpulver vermischen und zu den feuchten Zutaten geben.
- Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen.
Zubereitung Topfencreme:
- Topfen mit dem Zucker cremig rühren, Joghurt, Milch und Zucker hinzugeben und weiter cremig rühren.
- Topfencreme gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Zwetschgen auf die Topfencreme schlichten.
Zubereitung Streusel:
- weiche Butter mit dem Zucker, dem Mehl und dem Lebkuchengewürz vermischen.
- Die Streusel auf den Zwetschgen verteilen.
- Danach die Mandelblättchen darüber verteilen.
Zu guter Letzt:
- Anschließend kommt der Blechkuchen für ca. 50 Minuten ins Backrohr.
- Gut auskühlen lassen.
- Genießen!!!
Tipp: Wollt ihr kein Blech sondern einen runden Kuchen für den Nachmittagskaffee haben? Dann einfach die Zutaten halbieren.
Alles Liebe,
Eure Kathi