Im Spätsommer komme ich immer so richtg in Wiesn-Stimmung. Geht es euch auch so? Herumschunkeln im Dirndl, in der Lederhosen, dazu Sturm und Lebkuchen. Keine Ahnung woran das liegt, vielleicht aufgrund der zahlreichen Kirtage, bin ich schon jetzt soweit.
Was braucht man nun alles für die Zeltstimmung im eigenen Garten?
- blau-weiße bayrische Dekoration (Servietten, etc)
- passende Musik! Ich sag nur: „A Hiatamadl mog ich ned…“. 😉 Es gibt übrigens auch „Oktoberfest“ – Radiosender.
- Bier, Radler, Sturm, Apfel- oder Birnensaft – auch ganz fein: Dirndlsaft oder – likör. Sehr lecker ist auch Himbeersturm!
- Dirndl oder Lederhose
- Spiele wie „Nageln“
- Natürlich gehört auch das geeignte bayrisch angehauchte Essen (Käse, Brezn, Obazda, Lebkuchenherzen, Kaiserschmarrn, …) dazu.
Es handelt sich um ein sehr traditionelles Fest. Als optische und geschmackliche Besonderheit mag ich es aber auch Modernes mit der Tradition zu vereinen. Vielleicht habt ihr das schon bei den „Lebkuchen-Bierkrügerl-Cake-Pops“ oder bei den „Solleti Food-Pops für die Käseplatte“ bemerkt.
Deshalb möchte ich euch heute aromatische Nuss- Whoopies vorstellen. Gefüllt sind diese mit einer Creme aus saftigen Apfelwürfeln, leichten Topfen und Sauerrahm.
Ein herrliches spätsommerliches Rezept, bei dem man wirklich gerne noch ein zweites oder drittes Mal zugreift! Natürlich schmecken die aromatischen Küchlein auch zum Nachmittagskaffee sehr gut.
Spätsommerliche Apfel-Nuss-Whoopies
Rezept für ca. 10 Stück:
Teig:
120 g weiche Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
120 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
1 Pkg. Vanille-Pudding-Pulver
100g geriebene Haselnüsse
Zimt bzw. Lebkuchengewürz
optional ein Schuß Rum
Füllung:
2 Äpfel
60 g Zucker
ein Schuß Zitronensaft
5 EL Topfen
2 EL Sauerrahm
Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die weiche Butter, Zucker und Salz mit dem Mixer schaumig rühren. Dann die Eier nach und nach unterrühren.
Mehl, Backpulver, Pudding-Pulver Zimt und Nüsse mit der Butter-Zuckermischung vermengen und je nach Geschmack den Rum dazugeben.
Danach mit zwei Löffeln 20 kleine Teighäufen auf das Backblech legen. Warscheinlich braucht ihr dazu zwei Backbleche, da ihr auf genügend Abstand achten solltet. Diese müssen dann jeweils 10 Minuten backen.
Währendessen könnt ihr die Äpfel in ganz kleine Stückchen schneiden und mit dem Zitronensaft und Zucker im Topf unter Rühren einige Minuten kochen lassen. Die erkaltete Apfelmasse vermischt ihr dann mit dem Topfen und dem Sauerrahm.
Die Apfelfüllung könnt ihr dann auf die glatte Seite der Whoopies geben und mit dem zweiten zusammensetzen. Je nachdem wie viel Creme ihr beim Füllen der einzelnen Whoopies verwendet, solltet ihr auch an Servietten danken. Ich habe als Dekoration noch etwas Zimt über die Whoopies gestreut. Das macht den einzelnen Bissen durch den leckeren Duft auch gleich noch aromatischer.
Vor dem Servieren ist es besser die leckeren Apfelküchlein noch ca. eine halbe Stunde in den Kühlschrank zustellen.
Guten Appetit!
Alles Liebe,
eure Kathi 🙂